Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Vernetztes Wissen

Perspektiven für die digitalen Geschichtswissenschaften
im 21. Jahrhundert

Slides: https://kuczera.github.io/VernetztesWissen/

ORCID Andreas Kuczera, Mainz/Gießen | @andreaskuczera | GitHub kuczera | CC-BY 4.0

Das Königsberger Brückenproblem

Das Königsberger Brückenproblem (Quellen: Wikipedia / Scifo, Estelle. Hands-On Graph Analytics with Neo4j. Packt Publishing, 2020, S. 10)

Labeled Property Graph

Labeled Property Graph (What is a Graph Database)

Gliederung

  1. Phasen
  2. Vernetzung
  3. Forschung
  4. Lehre

Die Phasen der Digitalisierung

1. Die Phase der Imagedigitalisierung (Quelle: dMGH
Beispielseite der digitalen MGH

Die Phasen der Digitalisierung (Quelle: RI

2. Die Phase der Volltextdigitalisierung

Die Phasen der Digitalisierung

3. In der dritten Phase treten die Entitäten im Volltext in den Fokus

Vernetzung "früher"

Zettelkasten (Quelle: FAZ)

Vernetzung konkret

Shortcut|Datenbank|Zettelkasten (Quelle: FAZ)|Beispielregest

Vernetzung konkret

Graf Robert II. von Flandern

Vernetzung konkret

Graf Robert II. von Flandern und Herzog Heinrich von Niederlothringen

(Shortcut|Datenbank)

Vernetzung konkret

Graf Robert II. von Flandern und Herzog Heinrich von Niederlothringen mit Regesten

Vernetzung konkret

Graf Robert II. von Flandern und Herzog Heinrich von Niederlothringen mit Regesten in den Kanten

Vernetzung konkret

Graf Robert II. von Flandern und Herzog Heinrich von Niederlothringen mit Regesten als Tabelle (Quelle: Andreas Kuczera: Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter, in: Das Regest als Netzwerk von Entitäten, S. 157)

Forschung

Datenprovenienz und Visualisierung (Beispiel)

Forschung

Vernetzung verschiedener Forschungsdatenrepositorien

Forschung

Graf Robert II. von Flandern mit Regesten und Bekannten

Forschung

... mit Verwandtschaftsinformationen aus Wikidata

Lehre

  • Klassische Methoden der Geschichtswissenschaften und Digitalisierung ergänzen sich
  • Multimodale Graphen zur Modellierung von Forschungsdaten und -fragestellung
  • Graphen zur Vernetzung von Forschungsdaten

Zusammenfassung

  • Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten sind hochvernetzt
  • Graphentechnologien sind sehr gut geeignet diese hochvernetzten Daten abzubilden, zu speichern und recherchierbar zu machen
  • Hochvernetzte Forschungsdaten als Chance und Herausforderung
  • Graphentechnologien für die Vernetzung des Wissens über Disziplingrenzen hinweg

Das Königsberger Brückenproblem

(Quelle)

Quelle: Wikipedia

Vernetztes Wissen

Die Panama Papers
Die Panama Papers
(Visualisierung (Beispiel)
  • 2,6 TB an Daten, das sind 11,5 Millionen E-Mails, Briefe, Faxnachrichten, Gründungsurkunden, Kreditverträge, Rechnungen und Bankauszüge als PDF-, Text- sowie Bilddateien aus den Jahren 1977 bis 2016
  • Material wurde mit OCR-Software analysiert, Entitäten und Metadaten extrahiert, ein Graphmodell erstellt, importiert und bereinigt
  • Die dabei auftretenden Herausforderungen entsprechen jenen in den digitalen Geisteswissenschaften